Vorleseprogramme, Bildschirmausgabe, Sprach-Steuerung: Es gibt eine Vielzahl von Hilfsmitteln für unterschiedliche Zwecke. In diesem Blogpost erkläre ich die Unterschiede.
Kategorie: Accessibility
Barrierefreie Farben und andere Design-Fragen
Kürzlich wurde ich in einem Kurs zum Thema Web-Barrierefreiheit von Grafikerinnen und Grafikern gefragt, welche Farben sie verwenden dürfen. Die Teilnehmenden befürchteten, dass Barrierefreiheit ihre Kreativität einschränkt. Ich konnte beruhigen: Es ist genau das Gegenteil. Barrierefreiheit erfordert manchmal kreative Ideen.
Neuerungen mit WCAG 2.2
Im Oktober 2023 wurden die Web Content Accessibility Guidelines WCAG 2.2 offiziell veröffentlicht. Welche Neuerungen gibt es und welche Kriterien wurden entfernt? Ein Überblick zu WCAG 2.2
Augen auf bei der Agenturwahl
Immer wieder erlebe ich, wie Agenturen Web-Accessibility versprechen, ohne über das entsprechende Know-how zu verfügen. Die Leidtragenden sind stets die Auftraggebenden, die der Agentur wohlwollend vertrauen. Zwei Geschichten, wie ich sie persönlich erlebt habe – und wie du solche Erlebnisse vermeiden kannst.
Die grössten Accessibility-Irrtümer
Ich befasse mich schon seit 2011 mit dem Thema Web-Accessibility. Und noch immer erkläre ich diesen Begriff regelmässig in Gesprächen mit Unwissenden oder stolpere über falsche Aussagen. Eine Sammlung dieser Accessibility-Mythen und eine Erklärung, warum sie falsch sind.
Barrierefreie Videos
Untertitel, Audiodeskription, Texttranskripte: Wem dient was und wie machst du deine Videos für alle barrierefrei? Dieser Blogpost beantwortet die häufigsten Fragen rund um barrierefreie Videos.
Audio-Deskription: Mit Worten innere Bilder entstehen lassen
Barrierefreie Inhalte sollen mehr als einen Sinn ansprechen, damit sie auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Bei Filmen zum Beispiel vermitteln Audiodeskriptionen dem blinden oder sehbehinderten Zuschauer, was im Bild zu sehen ist.
Barrierefrei online referieren
Bei einer virtuellen Veranstaltung oder einem Webinar fehlt dir als Referentin das unmittelbare Feedback der Teilnehmenden. Auch für den Teilnehmenden fehlen Informationen, die sonst in einem physischen Event automatisch erlebbar wären.
Wie barrierefrei ist SwissCovid, die Schweizer Tracing-App?
Das Bundesamt für Gesundheit BAG schreibt in den FAQ zur SwissCovid-App: «Beim Launch der SwissCovid App wird die App auf einem Stand sein, bei der sie von Menschen mit visuellen Einschränkungen grundsätzlich bedienbar ist.» Ich will es genauer wissen und habe die App deshalb heruntergeladen und getestet.
Accessibility-Widgets: Wie barrierefrei machen sie deine Website?
Zu den bekanntesten Anbietern von Accessibility-Widgets gehören userway, Accessibe, Equalweb oder Max Access. Die Kosten variieren zwischen kostenlos und unter 1’000 Franken im Jahr. Sie alle versprechen WCAG-Konformität. Doch wie barrierefrei machen sie deine Website wirklich?